
Marginale Organe bei Nierentransplantationen
Angesichts der anhaltenden Knappheit an Spenderorganen widmet sich die neue Ausgabe von nephrospezial verschiedenen Aspekten der Verwendung marginaler Organe bei Nierentransplantationen. Und beim Thema renale Anämie befassen wir uns mit der Frage: Sind alle Erythropoese-stimulierenden Substanzen gleichwertig?

CMV-spezifisches Hyperimmunglobulin (CMVIG) nach solider Organtransplantation
CMV-Hyperimmunglobulin (CMVIG) ist hochkonzentriertes humanes polyklonales Hyperimmunglobulin, das spezifisch und gezielt gegen CMV gerichtet ist. Es wird bei asymptomatischen Patienten ergänzend zu Virostatika in der Prophylaxe sowie der präemptiven Therapie von CMV-Infektionen eingesetzt. CMVIG wird neben der direkten antiviralen Aktivität auch mit immunmodulatorischen Effekten in Verbindung gebracht.
Aktuelles aus der Transplantationsmedizin
Ausgewählte Beiträge rund um die Transplantationsmedizin
Transition nierentransplantierter Patienten (Prof. Dr. Lars Pape)
Nach einer Nierentransplantation sollte die Überleitung junger Patienten von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin frühzeitig und gewissenhaft geplant werden. Worauf Nephrologen achten sollten und welche Transitionsprogramme ihnen Unterstützung bieten, erfahren Sie von Prof. Dr. med. Lars Pape.
Impfungen vor und nach Nierentransplantation (Prof. Dr. Burkhard Tönshoff)
Die Prävention von viralen und bakteriellen Infektionen, die durch Impfungen vermeidbar wären, ist gerade bei Transplantierten und Transplantations-Kandidaten eine wichtige Aufgabe. Was ist in Hinblick auf den Impfschutz vor und nach einer geplanten Transplantation zu beachten? Welche Impfungen können wann verabreicht werden? Dazu spricht Prof. Dr. Burkhard Tönshoff im Interview.
Antikörpervermittelte Abstoßungsreaktionen nach Transplantation – Aktueller Stand (Prof. Dr. Duska Dragun)
Prof. Dr. Duska Dragun berichtet in einem Foliensatz vom derzeitigen State of the art beim Thema antikörpervermittelte Abstoßungsreaktionen nach Organtransplantation.
HIV-Infektion und Lebertransplantation (Dr. P. Haber, PD Dr. D. Eurich, Prof. Dr. J. Pratschke und PD Dr. M. Schmelzle)
HIV-infizierte Patienten haben ein erhöhtes Risiko für Lebererkrankungen und es besteht ein wachsender Bedarf für die Lebertransplantation in dieser Patientengruppe. Vor diesem Hintergrund gehen Dr. Philipp Haber, PD Dr. Dennis Eurich, Prof. Dr. Johann Pratschke und PD Dr. Moritz Schmelzle auf zahlreiche Aspekte der Lebertransplantation bei HIV-Infektion ein, wie Hepatotoxizität bei HIV, Koinfektionen mit Hepatitis C, Voraussetzungen für eine Lebertransplantation, postoperative Immunsuppression.
Allogene Inseltransplantation bei Diabetes mellitus Typ 1 - Aktueller Stand (PD Dr. Barbara Ludwig)
Die Inseltransplantation ist eine Therapieoption für eine Gruppe von Patienten mit Typ 1 Diabetes mellitus, die trotz optimaler Insulintherapie nicht befriedigend behandelbar sind und unter häufigen und schwer kontrollierbaren Hypoglykämien leiden. PD Dr. Barbara Ludwig gibt eine Übersicht über das Therapieverfahren der Inseltransplantation , das am Universitätsklinikum Dresden durchgeführt wird.
Gebärmuttertransplantation in Deutschland (Prof. Dr. Sara Brucker)
Im Jahr 2016 wurde am Uniklinikum Tübingen die erste Uterustransplantation in Deutschland durchgeführt. Im transplant-campus-Interview berichtet Prof. Dr. Sara Brucker über das Verfahren der Gebärmuttertransplantation und die bisherigen Erfahrungen damit.
Transplantation Hepatitis-C-infizierter Organe in HCV-negative Empfänger (Prof. Dr. Klemens Budde)
Eine Gruppe deutscher Transplantationsmediziner berichtet von der Heilung einer Hepatitis C (HCV)-Infektion nach akzidenteller Übertragung von einer Spenderin auf fünf verschiedene HCV-negative Transplantatempfänger. Prof. Dr. Klemens Budde fasst die wichtigsten Daten zusammen.
Cardiac Allocation Score: Binnendifferenzierung bei High Urgency (Uwe Schulz)
Derzeit wird ein neues deutsches Allokationssystem für Spenderherzen entwickelt, der Cardiac Allocation Score. Uwe Schulz erläutert die geplante Richtlinienänderung bei Herztransplantation, die zum einem die Situation der Patienten mit VAD (Ventricular Assist Device) abbildet und eine Binnendifferenzierung von Patienten auf der High-Urgency (HU)-Liste erlaubt.
Langzeitrisiko von Lebendnierenspendern (Prof. Dr. Klemens Budde)
In den letzten Jahren kamen einige Bedenken zur Langzeitsicherheit von Lebendnierenspendern auf. Ein Review und Positionspapier der ERA-EDTA DESCARTES-Arbeitsgruppe fasst die aktuelle Literatur zum Langzeitrisiko für eine terminale Niereninsuffizienz und zum Sterberisiko nach einer Lebendnierenspende kritisch zusammen. Prof. Dr. Klemens Budde stellt die Inhalte des Positionspapiers kurz vor.
Auswirkungen, Folgen und Therapie von Adipositas im Bereich der Nierentransplantation und Lebertransplantation (PD Dr. Undine Gerlach-Runge, Dr. Tomasz Dziodzio, Berlin)
Adipositas ist zu einer globalen Pandemie geworden und betrifft auch Patienten vor und nach einer Nierentransplantation und Lebertransplantation. PD Dr. med. Undine A. Gerlach-Runge und Dr. med. Tomasz Dziodzio beschreiben, welche Auswirkungen die Adipositas auf das Transplantatergebnis haben kann, und gehen auf die Rolle der bariatrischen Chirurgie bei nieren- und lebertransplantierten Patienten ein.