
Autor: Redaktion transplant campus - Datum: 12.01.2022
Chiesi News Hour auf der 30. Jahrestagung der Deutschen Transplantationsgesellschaft (DTG)
Die Chiesi News Hour jetzt On Demand: Was gibt es Neues aus der Transplantationsmedizin? Renommierte Expertinnen und Experten stellten wichtigen Publikationen der letzten 12 Monate bei der Chiesi News Hour auf dem DTG-Kongress 2021 vor.
Vor Ort in Stuttgart bis auf den letzten Platz besetzt – zahlreiche Zuschauerinnen und Zusschauer online zugeschaltet. Die diesjährige Chiesi News Hour, die am 7. Oktober 2021 im Rahmen der 30. Jahrestagung der Deutschen Transplantationsgesellschaft (DTG) stattfand, war wieder einmal ein voller Erfolg. Live auf dem Podium in Stuttgart präsentierten Prof. Dr. Vedat Schwenger, Stuttgart, Prof. Dr. Johann Pratschke, Berlin und PD Dr. Miriam Banas, Regensburg, ihre ganz persönlichen Highlights aus den Bereichen Nierentransplantation, Lebertransplantation und Translational Science.
Sie haben den Live-Stream verpasst? Kein Problem, im Folgenden finden Sie die Vorträge der Expertin und Experten kurz zusammengefasst. Außerdem steht Ihnen auf der Webseite der Chiesi GmbH On Demand eine Aufzeichnung des Symposiums zur Verfügung und Sie können die Vortragsslides herunterladen.
Hier geht’s zu den Vorträgen und den Vortragsslides
Maschinenperfusion vs. Kaltlagerung – klare Vorteile überwiegen
Lebertransplantationen nach Herzkreislaufstillstand (DCD, donation after cardiac death) sind häufig mit erhöhtem Auftreten nicht-anastomotischer Gallengangsstrikturen assoziiert. Bringt die duale hypotherme oxygenierte Maschinenperfusion (DHOPE, dual hypothermic oxygenated perfusion) hier im Vergleich zur konventionellen Kaltlagerung (SCS, static cold storage) ein besseres Outcome? Prof. Pratschke zeigte dazu Daten der DHOPE-DCD-Studie und beantwortete zudem die Frage, ob eine hypotherme oxygenierte Maschinenperfusion (HOPE, hypothermic oxygenated perfusion) auch die frühe Allotransplantatschädigung bei Hochrisikospenderorganen aus der Hirntod-Spende (DBD, donation after brain death) reduzieren kann.
Komplikationen und Risikofaktoren im Fokus
Wie kann man Komplikationen nach der Transplantation verhindern und welche Risikofaktoren beeinflussen das Outcome nach der Transplantation? Um diese Aspekte drehten sich zwei Publikationen, die von Prof. Schwenger und Prof. Pratschke vorgestellt wurden.
Prof. Schwenger beschäftigte sich mit der Frage, ob mit Hilfe einer frühen Insulintherapie ein Posttransplantations-Diabetes (PTDM) nach Nierentransplantation verhindert werden kann. Hierzu präsentierte er Daten einer zweijährigen Studie, in der laut Intention-to-Treat-Analyse der primäre Endpunkt – PTDM 12 Monate nach Transplantation – nicht erreicht werden konnte. Die Per-Protocol-Analyse zeigte hingegen vielversprechendere Ergebnisse.
Prof. Pratschke informierte über aktuelle Studiendaten zur präoperativen Myosteatose als wichtigen Prognosemarker bei lebertransplantierten Patientinnen und Patienten und gab einen Überblick, wie diese das Graft- und Patientenüberleben nach der Transplantation beeinflusste.
Immunsuppression – Biomarker Torque-Teno-Viren und mTOR-Inhibition bei HCC
Die Prophylaxe einer Transplantatabstoßung durch die Immunsuppression nach Nierentransplantation erfordert eine optimale Einstellung. Da bei einigen Patientinnen und Patienten die Überprüfung der Immunsuppressiva-Talspiegel nicht ausreichend ist, werden dringend neue Tests oder Algorithmen zur Steuerung der Immunsuppression benötigt. Vor diesem Hintergrund stellte PD Dr. Banas eine mögliche Lösung vor – das Immunmonitoring mittels Torque-Teno-Viren (TTV). Die Daten einer aktuellen Untersuchung sind chancenreich und bestätigen eine signifikante Assoziation zwischen subklinischer Transplantatabstoßung und TTV-Last bei klinisch stabilen Patientinnen und Patienten ein Jahr nach Nierentransplantation.
Ist bei Lebertransplantationspatientinnen und -patienten mit hepatozellulärem Karzinom (HCC) eine längere Therapie mit Sirolimus effektiv? Prof. Pratschke berichtete in diesem Zusammenhang über eine explorative Analyse der SiLVER-Studie, die bestätigen konnte, dass eine längere Einnahme von Sirolimus das Sterberisiko bei HCC signifikant reduziert. Erfahren Sie im Vortrag von Prof. Pratschke, welche Patientinnen und Patienten den größten Nutzen in Bezug auf Gesamtüberleben, krankheitsfreies Überleben und HCC-Rezidivrisiko hatten.
Immuncheckpoint-Inhibitoren – Nierentransplantation, Sicherheit, Wirksamkeit
Bei malignen Hauttumoren erleiden 42 % der Patientinnen und Patienten nach Nierentransplantation unter der Behandlung mit Immuncheckpoint-Inhibitoren eine Transplantatabstoßung, bei ca. zwei Drittel kommt es zu einem Transplantatverlust oder zur Dialysepflicht. Zu diesen Ergebnissen kam eine retrospektive Multicenter-Studie, deren Ergebnisse Prof. Schwenger beschrieb und wichtige Hinweise für die Interpretation gab.
Xenotransplantation – Sind 4GM GHR-KO Schweine die Lösung?
Die Xenotransplantation ist weiterhin auf einem Erfolg versprechenden Weg. Bislang konnte ein Langzeitüberleben von bis zu 195 Tagen nach orthotoper Transplantation gentechnisch veränderter Schweineherzen in Pavianen erreicht werden. Für eine längere Überlebensdauer müssen jedoch Schweine und ihre Organe ähnlich wachsen wie bei Primaten. Eine aktuelle spannende Studie versuchte diese Problematik mithilfe eines Rezeptorknockouts des Wachstumsrezeptors (GHR, growth hormone receptor) zu lösen. Ob das funktioniert hat, griff PD Dr. Banas in ihrem Vortrag auf.
Corona-Impfung – viel hilft viel
Mehr als zehn Monate sind mittlerweile vergangen, seitdem die EU-Kommission dem ersten COVID-19-Impfstoff die europaweite Zulassung erteilt hatte. Deshalb ist es nicht überraschend, dass das Thema Auffrischungsimpfung – besonders bei Risikopatientinnen und -patienten – immer häufiger diskutiert wird. Auch für die Referentin und die Referenten war das Nutzen-Risiko-Verhältnis einer dritten Corona-Impfung ein wichtiges Thema.
Insgesamt wurden vier unterschiedliche Studien vorgestellt, die alle ein einheitliches Fazit zogen: Booster-Impfungen bei Transplantationspatientinnen und -patienten erscheinen sehr sinnvoll.
Die vollständige Chiesi News Hour mit den Vorträgen von Prof. Dr. Schwenger, Prof. Dr. Pratschke und PD Dr. Banas können Sie sich auf der Webseite der Chiesi GmbH im Video ansehen.
Autor
Redaktion transplant campus