

Infektionen – Diagnostik, Prävention und Therapie
Virale und bakterielle Infektionen sind ein häufiges Problem in der Transplantationsmedizin. Hier finden Sie spannende Beiträge zur Diagnostik, Prävention und Therapie häufiger Infektionen vor und nach Transplantation.
Management der Cytomegalievirus-Infektion nach solider Organtransplantation
CME-zertifizierte Fortbildungseinheit
Symptomatische CMV-Infektionen sind eine der häufigsten viralen Komplikationen nach Transplantation. Eine aktuelle CME-zertifizierte Fortbildungseinheit informiert über CMV sowie die Diagnostik, Prävention und die Behandlung von CMV-Komplikationen.
Von Dr. Tina Schmidt, Dr. Janine Mihm, Prof. Dr. Urban Sester und Prof. Dr. Martina Sester
S3-Leitlinie zur Hepatitis-C-Virus-Infektion
Management von HCV-Patienten vor und nach Transplantation – die wichtigsten Aspekte
Die wichtigsten Aspekte, zusammengefasst von Prof. Dr. med. Kerstin Herzer, Essen
HIV-positive Nierentransplantation
Transplantation von HIV-positiven Spendern in HIV-positive Empfänger
Studie zeigt gute Langzeitergebnisse und geringes Risiko
HIV-Infektion und Lebertransplantation
Was ist bei der Lebertransplantation von HIV-infizierten Patienten zu beachten?
Übersichtsartikel von Dr. Philipp Haber, PD Dr. Dennis Eurich, Prof. Dr. Johann Pratschke und PD Dr. Moritz Schmelzle, Berlin
Too sick to transplant
Transplantation bei Infektionen
Management von Organspendern und -empfängern mit multiresistenten Erregern
Impfungen in der Nephrologie
CME-zertifizierte Fortbildung
Bei Patienten mit nephrologischen Erkrankungen und bei immunsupprimierten Patienten u.a. nach Nierentransplantation ist die Infektanfälligkeit erhöht. Umso wichtiger sind ein vollständiger Impfstatus der Patienten und die Überprüfung einer adäquaten Impfantwort.
Eine CME-zertifizierte Fortbildungseinheit von Dr. Stephanie Cordts, Dr. Sarah Jansen und Prof. Burkard Tönshoff fasst die aktuellen Hinweise und Empfehlungen zur Impfung bei nephrologischen Patienten zusammen.
BK-Polyomaviren: Ein häufiges Problem bei nierentransplantierten Kindern
BK-Polyomavirus-Virämie und -Nephropathie bei Kindern und Jugendlichen
Prof. Dr. med. Burkhard Tönshoff und PD Dr. Britta Höcker, Heidelberg, über Auftreten und Risikofaktoren nach Nierentransplantation
Chronische Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation
Ursachen, Folgen und Therapie von Harnwegsinfektionen bei Nierentransplantation
Umgang mit einfachen, rezidivierenden und komplexen Harnwegsinfekten
Diagnostik und Screening von Infektionen vor und nach Transplantation
Häufige Infektionen und Infektionsimmunologie
Online-Präsentation von Prof. Martina Sester, Homburg